Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1699 Studien insgesamt
  1. 738 Studien
  2. 563 Studien
  3. 512 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Sonstiges

204 Studien insgesamt
  1. 123 Studien
  2. 62 Studien
  3. 35 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Hässig M et al. 2009 Tier, Kalb, Ganzkörperexposition Wirkungen auf das Auge (nukleärer Katarakt/Kernstar; oxidativer Stress) - - kontinuierlich für 1 Jahr Mobilfunk, Mobilfunk-Basisstation, GSM, UMTS
Kumar NR et al. 2011 Wirbellose, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i> L.) Stoffwechsel von Honigbienen - - kontinuierlich für 10, 20 oder 40 Min. Mobiltelefon, Mobilfunk
Hashemipour MS et al. 2014 Mensch - - - - Mobiltelefon, Mobilfunk
de Souza FT et al. 2014 Mensch, Teilkörperexposition - - - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Mortazavi SM et al. 2014 Tier, Maus/BALB/c, Teilkörperexposition: Kopf Überlebensrate von Mäusen - 1,4 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag für 3 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Mortazavi SMJ et al. 2012 Tier, Maus/BALB/c, Teilkörperexposition: Kopf Überlebensrate von Mäusen - 1,4 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag für 3 Tage Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, Ko-Exposition
Mortazavi SM et al. 2015 isoliertes Organ (in vitro), isolierter zweiköpfiger Wadenmuskel, Frosch, Tier, Frosch, Ganzkörperexposition - - - - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Hässig M et al. 2015 Tier, verschiedene Tiere (hauptsächlich Nutztiere) - - - - Mobilfunk, hochfrequentes Feld, drahtloses Übermittlungssystem (HF), elektrisches Feld, magnetisches Feld, Zwischenfrequenz, Berührungsstrom, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung, 16 2/3 Hz (Bahnstrom), Haushaltsgerät
Sharma AB et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Chryseobacterium Gleum, Staphylococcus spec., Pseudomonas spec., Stenotrophomonas maltophilia, Kocuria Rosea, Escherichia coli, Enterobacter cleacae</i> - - - - Mobilfunk-Basisstation, Mobilfunk
Adebayo EA et al. 2014 Bakterien (in vitro), Bacillus, Clostridium, Corynebacterium und Sporosarcina - - - - Mobilfunk-Basisstation, Mobilfunk, Fernsehsender (VHF/UHF), Radio-/Fernsehsender, hochfrequentes Feld