Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Effects of extremely low frequency electromagnetic fields on distortion product otoacoustic emissions in rabbits med./bio.

[Wirkungen extrem niederfrequenten elektromagnetischen Felder auf die Verzerrungsprodukte otoakustischer Emissionen bei Kaninchen]

Veröffentlicht in: Auris Nasus Larynx 2009; 36 (3): 255-262

Ziel der Studie (lt. Autor)

In dieser Studie wurde die Wirkung extrem niederfrequenter elektromagnetischer Felder auf die Cochlea-Funktion und das auditorische Empfinden von Kaninchen untersucht.

Hintergrund/weitere Details

20 weibliche Kaninchen wurden randomisiert auf zwei Gruppen aufgeteilt (jeweils n=10): 1) 50 Hz-Befeldung mit 5,068 kV/m; 2) 50 Hz-Befeldung mit 10,182 kV/m. Die DPOAE-Messungen wurden am Tag vor der Befeldung durchgeführt und am 6. und 14. Tag nach der Befeldung.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 50 Hz
Expositionsdauer: kontinuierlich für 3 h/Tag an 14 Tagen

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 50 Hz
Typ
Signalform
  • sinusoidal
Expositionsdauer kontinuierlich für 3 h/Tag an 14 Tagen
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
  • copper sheets (74 cm x 50 cm x 0.2 mm) on the top and bottom of the cage
Aufbau 70 cm x 50 cm x 20 xm wooden cage with wooden blocks attached under it for insulation
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
elektrische Feldstärke 5,068 kV/m - berechnet - bei U = 2240 V
elektrische Feldstärke 10,182 kV/m - berechnet - bei U = 4500 V
magnetische Flussdichte 0,00218 nT - - - bei U = 2240 V
magnetische Flussdichte 0,00445 nT - - - bei U = 4500 V

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchtes Organsystem:
Untersuchungszeitpunkt:
  • vor der Befeldung
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Die mit 5,086 kV/m befeldeten Kaninchen (Gruppe 1) zeigten bei 2 KHz an Tag 6 und 14 nach der Exposition signifikant niedrigere DPOAE-Amplituden als vor der Exposition. Die mit 10,182 kV/m befeldeten Kaninchen (Gruppe 2) zeigten bei 2 und 4 kHz signifikant erhöhte DPOAE-Amplituden im Vergleich zu vor der Exposition. Die Gruppe 2 zeigte bei 6 kHz 14 Tage nach der Exposition im Vergleich zu 6 Tagen nach der Exposition signifikant niedrigere DPOAE-Amplituden .
Die Ergebnisse deuten darauf hin, das extrem niederfrequente elektromagnetische Felder die Hör-Funktion beeinflussen könnten. Höhere Expositions-Werte führten zu einem Anstieg der Cochlea-Aktivität.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel